Der Nil ist mit einer Länge von 6671 Kilometern der längste Strom Afrikas. Die Quelle des Flusses befindet sich in den Bergen von Uganda; der Nil mündet in das Mittelmeer. Auf diesem Weg durchquert der Nil insgesamt sechs afrikanische Staaten: Burundi, Uganda, Tansania, Ruanda, Sudan und Ägypten. Zahlreiche bedeutende Städte Ägyptens befinden sich am Ufer des Nils, darunter Kairo, Gizeh, Assuan, Luxor und Khartum.
Auch die am Nil lebende Tierwelt ist weltweit einzigartig; viele Tiere wurden nach dem Fluss benannt. So verdanken etwa das Nilkrokodil, der Nilhecht oder der Nilwaran dem Fluss ihren Namen.

Nil. Das ist der große Fluss in Afrika. Lebensader und Urlaubsziel.
Geschichte des Nil
Die Geschichte des Nil kann man bis in das Alte Ägypten zurückverfolgten. Erst durch diesen Fluss war das Leben in diesem Gebiet betrieben. Ohne den Nil wäre das Gebiet im Norden Ägyptens eine einzige Wüste; erst durch den fruchtbaren Schlamm des Nils wurde schließlich Ackerbau und Landwirtschaft möglich. Auch wurde der Schlamm, welcher sehr tonhaltig ist, zum Häuserbau benutzt. Sowohl früher als auch heute gilt der Nil als der Haupthandelsweg in Ägypten.
Das Alte Ägypten wurde auch Kemet – „Schwarzes Land“ – genannt; zurückzuführen ist dies auf den dunklen Schlamm, welcher breite Streifen am Nil nach den Überschwemmungen überzog. Durch den Bau des Assuanstaudamms wurden diese Überschwemmungen verhindert; ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte des Nils.
Der blaue Nil
Der so genannte blaue Nil ist einer der Quellflüsse des Nils. Darüber hinaus gibt es noch den Weißen Nil, welcher deutlich länger als der blaue Nil ist. Der blaue Nil fließt durch die beiden Staaten Sudan und Äthiopien und ist der Hauptnebenfluss des Nils. Quelle des blauen Nils ist im äthiopischen Hochland, im weiteren Verlauf fließt der Fluss durch den Tanasee. Nach einer Streckenlänge von 1.783 Kilometern schließlich mündet der blaue Nil bei der Stadt Khartum zusammen mit dem weißen Nil in den Hauptfluss.
Auf seinem Weg aus dem Gebirge Äthiopiens Richtung Tal schwemmt der blaue Nil fruchtbaren Boden mit sich und verfärbt sich so dunkel; daher der Name blauer Nil.
Der braune Nil
Der braune Nil, auch als weißer Nil bezeichnet, ist der eigentliche Hauptfluss. Entstanden ist dieser Teilabschnitt des Nils erst vor etwa 12.000 Jahren, als nach Ende der letzten Eiszeit der Victoriasee überlief.
Der weiße Nil ist bedeutend länger als der blaue Nil und setzt sich zunächst aus den beiden Quellflüssen Luvironza-Ruvuvu-Ruvusu-Akagera und Rukarara-Nyabarongo zusammen. Nach dem Zusammenfluss dieser beiden Flüsse nennt man den folgenden Abschnitt Akagera-Nil; dieser mündet in den Victoriasee. Von dort aus fließt er wiederum in den Albertsee; aus diesem Grund wird der Abschnitt Albert-Nil genannt. Weiter südlich schließt sich ein Sumpfgebiet an, hier verliert der Nil etwa die Hälfte seines Wassers durch Verdunstung.
Ägypten und der Nil
Vor allem für das afrikanische Land Ägypten spielt der Nil eine entscheidende Rolle. Nicht umsonst wird der Fluss auch die Lebensader Ägyptens genannt. Ohne das Wasser des Nils und dessen fruchtbare Uferregionen wäre ein Leben in Ägypten kaum denkbar, denn das Land besteht größtenteils aus Wüste.
Die Bedeutung des Nils ist heute zwar etwas geringer als zu früheren Zeiten, jedoch ist der Fluss noch heute einer der wenigen Wasserspender des Landes. Neben der Wasserversorgung kommt dem Fluss jedoch heute kaum noch Bedeutung zu; als Transportweg wird er im Gegensatz zu früheren Zeiten kaum mehr genutzt. Lediglich dem Tourismus gilt der Nil als sichere Einnahmequelle.
Katarakte, Wasserfälle, Kaskaden
Vor allem im Oberlauf des so genannten Weißen Nils hat der Fluss zahlreiche kaskadenartige Wasserfälle zu überwinden. Hierzu gehören etwa die Kurumaschnellen in Tansania sowie die Murchison Falls in Uganda; hier stürzt der Nil teilweise bis zu 42 Meter in die Tiefe. Sage und schreibe 300 Kubikmeter Wasser stürzen in der Sekunde über diese Fälle. Die Murchison Falls befinden sich in einem Nationalpark; hier gibt es die größte Krokodilpopulation in Ugangda. Zahlreiche der Tiere leben unterhalb der Wasserfälle; da viele Fische den Sturz über die Fälle nicht überleben, haben die Krokodile hier genügend Nahrung.
In Uganda gibt es weiterhin die Ripon Falls sowie die Owen Falls.
Die meisten Katarakte findet man im Mittellauf des Nils; insgesamt sechs dieser Stromschnellen liegen etwas unterhalb der Mündung des Blauen Nils in den Weißen Nil. Besonders bei Niedrigwasser sind diese Katarakte bei Schifffahrern äußerst gefürchtet, da sie teilweise scharfkantige Felsen aufweisen. Entstanden sind diese Granitbarrieren vor mehreren hundert Millionen Jahren durch das Aufeinandertreffen von Kontinentalplatten.
Nilkreuzfahrten
Eine Kreuzfahrt auf dem Nil ist ein ganz besonderes Erlebnis und wird von vielen Touristen gerne genutzt. Für das Land sind diese NilKreuzfahrten eine wichtige Einnahmequelle.
Die meisten dieser Kreuzfahrten führen von Assuan nach Luxor; auf dieser Reisestrecke ist meist eine Besichtigung des bekannten Assuan-Staudammes eingeplant. Dieses imposante Bauwerk ist mehr als vier Kilometer lang; von oben hat man einen imposanten Blick in die Tiefe auf den mehr als 500 Kilometer langen See.
Während einer Kreuzfahrt auf dem Nil lernt man einige der wichtigsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Landes Ägypten kennen, allen voran natürlich die weltbekannten Pyramiden von Gizeh. Dieses letzte der Sieben Weltwunder gilt schon seit Jahrtausenden als Wahrzeichen von Ägypten. Die große Sphinx aus Sandstein ist eines der beliebtesten Fotomotive weltweit. Unweit von Kairo gelegen, bietet sich im Anschluss ein Besuch dieser Metropole an. In der Stadt wird man überrascht sein von den Gegensätzen; hier findet man sowohl schöne Plätze als auch arme Slums.
Auch das Tal der Könige steht meist auf dem Programm; dieses befindet sich am Rande der Wüste etwa drei Kilometer von Luxor entfernt. Den Zugang zum Tal bilden zwei gewaltige Memmnon-Kolosse – ein imposantes Fotomotiv. Insgesamt befinden sich im Tal der Könige 63 Gruben und Gräber, unter anderem das Grab des weltbekannten Tut-Anch-Amon. Den Eingang zu den Tempelanlagen zu Abu Simbel weit im Süden Ägyptens bewachen vier etwa 22 Meter hohe Kolosse, welche jeweils den Pharao Ramses darstellen.
Für eine Kreuzfahrt auf dem Nil sollte man mindestens eine Woche einplanen; viele Urlauber entscheiden sich dazu, nach der Kreuzfahrt eine Woche Badeurlaub anzuhängen. Das Rote Meer bietet ideale Bedingungen für einen Badeurlaub. Auch Freunde des Tauchsports kommen an den Küsten Ägyptens voll auf ihre Kosten. Herrliche Riffe und eine schillernde Unterwasserwelt sind ein wahres Mekka für alle Taucher und Schnorchler.
Doch den Nil, den großen Stroms Afrikas, werden die Urlauber nach einer Nilkreuzfahrt nicht so schnell vergessen. Der Nil ist die majestätische Lebensader Afrikas. Ohne ihn, so sagen die Ägypter, gäbe es kein Leben im Land der Pharaonen…